- gernhaben gern·haben
- vtto like
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
gernhaben — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich); lieb ha … Universal-Lexikon
mögen — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich … Universal-Lexikon
lieben — mögen; in jemanden verliebt sein; gernhaben; vergöttern; Gefallen finden an; gefallen * * * lie|ben [ li:bn̩]: 1. <tr.; hat innige Zuneigung zu jmdm., etwas empfinden: ein Mädchen, einen Jungen, die Eltern lieben; einander, sich [gegenseitig]… … Universal-Lexikon
Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 … Universal-Lexikon
Leiden — Krankheit; Erkrankung; Verzweiflung; Leid; Kummer; Sorge; Elend; Qual; Plage; Lugdunum Batavorum (lat.); Leyden (veraltet) * * * lei| … Universal-Lexikon
leiden — laborieren; krank (sein) * * * lei|den [ lai̮dn̩], litt, gelitten: 1. <itr.; hat einen Zustand von schwerer Krankheit, seelischem Leiden oder Schmerzen zu ertragen haben: sie hat bei dieser Krankheit viel leiden müssen; er hatte schwer zu… … Universal-Lexikon
belieben — belieben: Das Verb ist eine Präfixbildung des 16. Jh.s zu »lieben« (↑ lieb), die dann in höflicher Sprache für »Gefallen finden, mögen« gebraucht wurde. Dazu das verselbstständigte Part. beliebt. Abl.: beliebig (im 17. Jh. »angenehm«, später zu… … Das Herkunftswörterbuch
liebkosen — kosen »zärtlich sein«: Lat. causa »Sache; Rechtssache; Ursache« gelangte im Bereich der Rechtssprache früh ins Dt. als ahd. kōsa »Rechtssache«. Davon abgeleitet ist das Verb ahd. kōsōn »verhandeln, erörtern, besprechen; erzählen; reden,… … Das Herkunftswörterbuch
lieb — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe … Das Herkunftswörterbuch
Lieb — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe … Das Herkunftswörterbuch
Liebchen — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe … Das Herkunftswörterbuch